PRODUKTE

Was ist ein CRM?

Ein CRM ist ein System, das Marketing und Verkauf unterstützt. Daraus leiten sich seine Ziele und wichtigsten Funktionen ab:

Wie werden diese Ziele erreicht?

Ausbau der Wissensbasis über den Kunden

Kundendaten werden gesammelt und strukturiert. Das Unternehmen kann auch eigene Bemerkungen zu jedem Kunden erstellen.

Effizientere Arbeit mit Kundendaten

Die Mitarbeiter haben einen schnellen Zugriff zu Kundenkontakten und weiteren Daten, um eine optimale Lösung für einen bestimmten Kunden zu finden

Analyse des Kaufverhaltens der Kunden

Kundenverhalten und Entscheidungen werden dokumentiert, zusammengeführt und generalisiert. Durch die einfache Auswertbarkeit von Datenbanken innerhalb des CRMs können z. B. ein verändertes Kundenverhalten für veränderte Bedürfnisse oder neue Wettbewerber erkannt werden

Personalisierte Massnahmen im Marketing-Mix

Es geht nicht nur um eine persönliche Anrede im E-Mail, sondern z.B. um eine Rabatt-empfehlung, angepasst an den persönlichen Bedarf jedes einzelnen Kunden zu besonderen Anlässen

Neukunden gezielt anzusprechen

Dank der Analyse der bestehenden Kundschaft, können die spezifische Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Die können helfen, potenzielle Kunden zu ermitteln und zu überzeugen.

10 CRM-Funktionen,die uns in Corona-Zeiten voranbringen

Vertriebsmitarbeiter sollten vor allem eines tun: Kunden beraten und Waren oder Dienstleistungen verkaufen – egal, ob vor Ort oder vom Homeoffice aus. Ihr Alltag sieht jedoch meist anders aus. Sie verbringen viel Zeit damit,  undenunterlagen zu suchen und Gesprächsberichte oder Spesenabrechnungen zusammenzustellen. Mobile Vertriebslösungen, integriert in ein ERP-System, versprechen hier Abhilfe. Zehn wichtige CRM-Funktionen, die heute nicht mehr fehlen dürfen.

Die Pandemie verlagerte abrupt viele Arbeiten ins Homeoffice. Inzwischen haben sich die meisten Unternehmen gut mit der neuen Normalität arrangiert: Laut einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey empfanden Anfang April noch 50 Prozent das Arbeiten mit weniger direktem Kundenkontakt als sehr oder ziemlich ineffizient. Im August 2020 waren es nur noch 32 Prozent. Die B2B-Kunden in Deutschland finden die aktuelle Situation indes prima: Sie möchten an den aktuellen Kommunikationswegen mit ihren Lieferanten nichts ändern, so die Studie.

Zehn wichtige CRM-Funktionen

Die sich rasant weiterentwickelnden mobilen Möglichkeiten im Bereich CRM spielen beiden Seiten in die Karten: Denn neben einem durchgängigen Arbeitsprozess sorgen mobile Anwendungen auch für einen besseren Kundenservice. Smart Business Circle AG hat zehn CRM-Funktionen aufgelistet, die die Arbeit von Heute wirklich voranbringen:

Abfrage von Verfügbarkeiten

Ist ein Produkt in der gewünschten Stückzahl auf Lager? Wie lange ist die Wartezeit auf eine bestimmte Variante? Vertriebler glänzen mit exzellentem Service und Kompetenz, wenn sie Kundenfragen sofort beantworten und Liefertermine verbindlich zusagen können. Dazu benötigen sie ein mobiles CRM mit direktem Zugriff auf das ERP-System, den aktuellen Bestand sowie auf weitere, relevante Werte aus der Produktionsplanung.

Direkte Belegerstellung – vom Angebot bis zum Auftrag

Highlights des mobilen Arbeitens sind zweifelsohne das verbindliche Angebot und die direkte Auftragserfassung nebst rechtsgültiger Unterschrift. Der Kunde erhält so schneller die gewünschte Ware. Die Auftragsdaten lassen sich dazu sowohl im Online-Modus als auch offline, ohne Internetverbindung, erfassen. Weil die Daten nicht erst per Fax, E-Mail oder Telefon an die Zentrale übermittelt und dort erneut manuell abgetippt werden müssen, verkürzt sich die Vorlaufzeit für Fertigung, Montage oder Versand um einen Tag oder sogar mehr. Der schnelle, durchgängig digitale Ablauf minimiert zudem das Fehlerrisiko.

Systematische Historie aller Aktivitäten

Vorlagen für strukturierte Besuchs- und Gesprächsberichte helfen, Anforderungen und Vereinbarungen möglichst aussagekräftig festzuhalten. Schließlich dienen sie nicht nur als Gedankenstütze, sondern auch als Referenz, etwa für einen Auftrag. Auch bei einem Wechsel des Kundenbetreuers muss der neue Kollege wissen, was in der Vergangenheit „gelaufen“ ist und welche Bestellungen und Umsätze ein Kunde bislang platziert hat. Sämtliche relevanten Daten ruft er aus dem ERP-System ab. So kann er beim Antrittstermin gleich kompetent an die bisherige Arbeit anknüpfen.

Kontakte und Termine effizient verwalten

Mobiles CRM stärkt nicht nur die Beziehung zum Kunden. Es sorgt auch intern für ein Plus an Effizienz, zum Beispiel durch eine integrierte Verwaltung von Terminen, Aufgaben und Wiedervorlagen. Für ein effizientes Arbeiten mit Kalendern, Kunden- und Kontaktdaten darf natürlich auch die Synchronisation mit Exchange nicht fehlen.

Projektmanagement für den Vertrieb

Je komplexer ein Projekt, umso wichtiger ist es, dass sämtliche Notizen, Aufgaben, Besuche, Gesprächsnotizen, Angebote, Bestellungen und Statistiken an einem Ort  gebündelt sind. Auf den Kunden kann somit auch besser eingegangen werden. Dies bietet nicht nur viel Erleichterung im täglichen Doing. Es erlaubt auch ein solides Controlling. Ergibt sich im Termin eine zusätzliche Chance, muss auch das Anlegen eines neuen Projekts mobil schnell von der Hand gehen.

Routen- und Tourenplanung

Auch wenn die Zahl der Kundenbesuche in der Pandemie deutlich zurückgegangen ist: Die Zeit, die ein Mitarbeiter im Außendienst verbringt, ist kostbar. Eine sinnvolle Besuchsplanung für eine effiziente Route ist daher gerade jetzt eine der besonders wichtigen CRM-Funktionen. Besonders
zeitsparend ist es, über eine Karte alle Kontakte im näheren Umkreis anzuzeigen. So lässt sich ein Besuchsverlauf sinnvoll gestalten.

Papierkram von überall erledigen

Für viele Mitarbeiter stehen abends noch administrative Aufgaben an, allen voran die Gesprächsberichte und Spesen. Lassen sich Belege mobil erfassen und abrechnen, entlastet
das merklich den Feierabend. Zudem beschleunigt es Freigaben und Erstattung – zur Freude aller Beteiligten. Der ökologische Aspekt ist in jeder Betrachung auch hier zentral. Ressourcenschonendes Arbeiten ist ein defintives Must Have für die Zukunft.

Umfassende Recherchemöglichkeiten

Kernstück einer benutzerfreundlichen Oberfläche ist eine umfassende Suche. Eine Recherche in den Metadaten eines Unternehmens gehört hier genauso dazu wie die Suche nach frei gewählten Schlagworten.

Faktenbasierte Vertriebsstrategie:

Hilfreich ist es auch, wenn das Management aussagefähige, grafisch aufbereitete Statistiken einsehen kann, etwa zum Umsatzverlauf eines Kunden im Jahresvergleich. Daraus lassen sich Potenziale und Verkaufschancen fundierter ableiten als per Handgelenk mal Pi. Die on the Job Ausbildung kann viel effizienter gestaltet werden, Mitarbeiter werden schneller und effizienter in das Arbeitsumfeld integriert. Direkte faktenbasierende Feedbacks führen zu einer viel objektiveren Mitarbeiterbeurteilung, was die Gleichheit im Arbeitsmarkt erhöht. benötigen sie ein mobiles CRM mit direktem Zugriff auf das ERP-System, den aktuellen Bestand sowie auf weitere, relevante Werte aus der Produktionsplanung.

Unterstützung komplexer und internationaler Organisationen

Große sowie internationale Organisationen haben zusätzliche Anforderungen an ein mobiles CRM. So darf zum Beispiel nicht jeder alle Daten sehen und ändern. Eine vielstufige Rechte- und Rollenverwaltung gehört daher ebenso dazu wie die Unterstützung diverser Landessprachen. Unternehmen, die die Einführung einer mobilen CRM-Lösung planen, sollten außerdem darauf achten, dass die eingesetzte Lösung für eine unbegrenzte Anzahl von Mitarbeitern eingerichtet werden kann. Sie muss zudem plattformunabhängig auf Android-, iOS- oder Microsoft-Geräten und auf Laptops genauso wie auf Smartphones und Tablets laufen.

Mobile Lösungen für mehr Vertriebserfolg

Ein mobiles CRM ist ein wesentlicher Baustein in der digitalen Transformation eines Unternehmens. Das damit verbundene Plus an Effizienz kommt natürlich Allen zugute. Die immer höheren Anforderungen an den Datenschutz können mit einem einheitlichen CRM viel besser abgebildet werden. Damit aber nicht genug. Denn alle Mitarbeiter, die mit Informationen aus dem Vertrieb arbeiten, finden so sämtliche benötigten Daten und Dokumente stets aktuell und direkt in ihrem Arbeitskontext – sei es im ERP-System oder weiteren nachgelagerten Anwendungen.

Smart Business Circle Solution

Die Smart Business Circle AG hat ein CRM-System entwickelt, das perfekt den Bedürfnissen der kleinen und mittleren Firmen entspricht. Das Produkt wird aus verschiedenen Modulen oder Bausteinen entwickelt und für jeden Kunden individuell eingestellt. Damit erhalten die Kunden ein CRM mit Funktionen, die Sie benötigen und müssen nicht für unnötige Optionen extra zahlen.

Cloud-basiert

Das CRM wird nicht auf eigenen Hardware-Komponenten installiert, sondern von einer „Cloud“ betrieben

Sicher

Neueste Betriebssysteme sowie Application-Server

Skalierbar

Das System lässt sich leicht vergrössern und bei beliebigen Mitarbeiter- und Kundenzahlen anwenden

Intuitiv bedienbar

Das CRM ist so gestaltet, dass die Bedienung einfach und für alle verständlich ist.

Modular (Baustein- oder Baukastenprinzip)

Das CRM besteht aus einzelnen Modulen und Bausteinen. Damit kann jeder Kunde die für ihn wichtigen Funktionen installieren und Kosten sparen.

Erweiterbar

Die Funktionalität des CRMs kann ohne grossen Aufwand erweitert werden.