ÜBER UNS
UNTERNEHMEN
Die SBC AG wurde 1992 gegründet. Der Hauptsitz der Geschäftsleitung befindet sich in Winterthur, Schweiz. Von hier aus werden die gesamten Programmierstandorte koordiniert. Das Know-how aus unterschiedlichen Kontinenten wird gebündelt, um eine hochpräzise und intelligente Software zu schmieden – ganz gemäss Schweizer Präzisionsqualität.
Die clevere Entwicklung widerspiegelt sich auch im Namen: Smart Business Circle. Der Name soll zum Ausdruck bringen, dass man den Bedürfnissen des Marktes stets einen Schritt voraus ist. Mit ihrem Fachwissen hat die SBC AG schon diversen Kunden im Bereich B2B und B2C geholfen, das Business zu optimieren, erfolgreich die Digitalisierung voranzutreiben und durch die gesteigerte Effizienz der Arbeitsprozesse neue Absatzmärkte zu erschliessen.

Die SBC AG konzipiert CRMs, die im Direkt-vertrieb im Bereich Versicherungen und Finanzdienstleister angeboten werden sowie im e-commerce Bereich. Die entwickelten CRMs werden auch entsprechend eingesetzt und generieren der SBC AG auch schon operativen Umsatz (Lizenzkosten pro Arbeitsplatz), welcher direkt in die Entwicklung einfliesst. Die SBC AG verfügt definitiv über das Knowhow, erfolgreich ein selbstkreiertes CRM zu lancieren und sich im Markt als Marke zu positionieren
Dank der gesammelten Erfahrung verfügt die SBC AG noch über einen weiteren Wett-bewerbsvorteil: Im Verlauf der Programmierung früherer Projekte hat die SBC AG eine leistungs-starke (Entwicklungsengine) entwickelt, die Benutzeroberfläche komplexe Prozesse abbilden und effizienter gestalten kann
Die dabei verwendeten Frameworks verkürzen die Entwicklungszeit dramatisch. Dadurch wird es möglich, in kurzen Zyklen neue Prozesse abzubilden und zu optimieren. In der IT-Industrie spielen Schnelligkeit und Dynamik eine entscheidende Rolle. Die SBC AG ist für diese Herausforderung gut gerüstet: Das modulare Entwicklungssystem ermöglicht schnell und effizient neue Prozesse und entsprechende Interaktionen zu kreieren, Anpassungen zu machen und Trends umgehend in die Prozessgestaltung einfliessen zu lassen
MANAGEMENT UND TEAM
MANAGEMENT UND TEAM
Die Leitung der SBC AG besteht aus einem Team von ausgewiesenen Fachleuten aus den Bereichen Software Entwicklung, Grafikdesign und Marketing. Unterstützend zur Seite steht der SBC AG ein internationales Advisory Board mit Fachleuten aus den Sektoren Wirtschaft, internationales Recht und Kommunikation. Das Advisory Board wird kontinuierlich ausgebaut und hat zum Ziel, die Unternehmung fachlich und analytisch zu unterstützen sowie weiterzuentwickeln. Dieses Know-how bringt die SBC AG nun in die Vermarktung der eigenen Produkte ein. Die Struktur der SBC AG ist international. Dadurch befinden sich die Mitarbeiter in einem ständigen kulturellen und intellektuellen Austausch. Es ist jedoch von zentraler Bedeutung, dass Schweizerische Werte eingehalten werden
Das Team aus der Schweiz beschäftigt sich mit Marketing, Verkauf und Abrechnung. Ausserdem arbeiten in der Schweiz das Backoffice-Team und das Support-Team. Das leistungsstarke Entwicklungsteam besteht aus SQL-Spezialisten und Process Unit Developers, die über eine langjährige Erfahrung mit Komponenten von CRM-Modulen verfügen. Diese Erfahrungen haben sie in Grosskonzernen wie Sales Force und SBC gesammelt. Zusammen mit Spezialisten aus Deutschland, USA und GB sind sie für die Erstellung sowie Weiterentwicklung verantwortlich. Bei Bedarf werden auch externe Freelancer-Entwickler eingesetzt. Dadurch wird eine höhere Flexibilität gewährleistet
UNSER ANSATZ
Kunden sind die Basis für langfristige Profitabilität und Existenz eines Geschäfts. Einen neuen Kunden muss das Unternehmen zuerst akquirieren, dann vom Kauf überzeugen und anschliessend an sich binden. Speziell langfristige Kundenbeziehungen sind für jedes Unternehmen besonders wertvoll: Damit kann das Unternehmen seine Aktivitäten optimal planen und gleichzeitig noch Kosten sparen1 . Deswegen stellen Kundenbindung und Kundenzufriedenheit die zentralen Herausforderungen für die Sicherung des unternehmerischen Erfolgs dar
Um Stammkunden zu gewinnen, müssen Unternehmen ihren Kunden besser kennen und besser verstehen. In der Zeit von Big Data sind die Anforderungen dafür sehr hoch, alle Details sind wichtig. So benötigen Unternehmen eine digitale Unterstützung, um den gesamte Informations-strom überblicken zu können. Eine typische Lösung ist ein Customer Relationship Management-System, oder kurz CRM – ein digitales System, das die Kundenbeziehung systematisieren und pflegen lässt

Die neue Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat sich für Businesssoftware-Anbieter zu einer grossen Herausforderung entwickelt Wenn sensible Kundendaten über längere Zeiträume hinweg gespeichert und verarbeitet werden, müssen die CRM-Systeme den neuen Regeln angepasst werden. Um Strafzahlungen zu vermeiden, müssen Unternehmen nachweisen können, was mit Kundendaten geschieht. Dabei sind jedoch nicht nur die Anwender gefordert, sondern auch die Anbieter derartiger Lösungen und Tools. Das alles führt zu steigenden Kosten und höheren Ausgaben. Gleichzeitig eröffnet es neue Möglichkeiten für CRM-Provider, die diese neuen Voraussetzungen erfüllen. Diese Anbieter verfügen über einen grossen Wettbewerbsvorteil. Die neuen Lösungen, die bereits auf Basis dieser Regeln entwickelt werden, bieten den Kunden bessere und günstigere Bedingungen
Diese Chance wird die Smart Business Circle AG nutzen! Aufgrund der gestiegenen Auftragslage hat sich die SBC AG entschieden, ein eigenes, modulares CRM-System zu entwickeln, das die zentralen Richtlinien der Datenschutzverordnungen inkludiert und auf originären Servern gehostet wird. Die Erfahrung aus vielen Jahren im Bereich Support und Personalisierung von CRM-Systemen haben dem Unternehmen demonstriert, dass bestehende CRM-Systeme die neuen Anforderungen hinsichtlich Datenschutz und Usability nur selten erfüllen können. Die gleichzeitige Befriedigung sämtlicher Anforderungen stellt sich bei vielen CRM-Systemen als diametrale Entwicklung dar
Die zweite Marktlücke besteht darin, dass sich über längere Zeit nur grosse Unternehmen eine vollständige CRM leisten konnten. Ab jetzt müssen aber auch kleine KMUs ein CRM installieren, um konkurrenzfähig zu bleiben. Leider ist das Angebot auf dem Markt für diese Kunden nicht ausreichend. Grosse und etablierte Anbieter sind teuer und weniger flexibel. Sie bieten komplexe und umfangreiche Systeme, welche in erster Linie auf grosse Unternehmen ausgerichtet sind.
Kleine und mittlere Firmen benötigen derartige Systeme aktuell kaum. Sie sind teuer und übermässig. So müssen KMUs oft ein eigenes, massgeschneidertes System bei einer IT-Firma bestellen. Die Smart Business Circle AG hat in der Vergangenheit bereits im Auftrag derartige CRM-Lösungen entwickelt. Der Entwickler hat festgestellt, dass die Nachfrage nach diesen Lösungen steigt. Deshalb hat die Smart Business Circle AG ein modulares CRM als Produkt entwickelt, das auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Firmen ausgerichtet ist.